Supervision für Ehrenamtliche:

Ehrenamtliches Engagement im Hospizbereich, in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen führt immer wieder zu schwierigen, belastenden Situationen für die Einzelnen. Hier können regelmäßige Supervisionen, bei denen die Einzelnen problemhafte Situationen ansprechen und in der Gruppe bearbeiten können, sehr entlastend wirken. Dr. Iris Zellmer verfügt über jahrelange Erfahrung in der Supervisionsleitung von Gruppen.

Supervision für Einzelpersonen in Trauer oder anderen Lebenskrisen:

Einzelpersonen, die schwierige Lebensphasen durchleben, erleben Supervision als hilfreiches Instrument zur Klärung und Entscheidungsfindung. Lebenskrisen sind Wendezeiten, in denen es hilfreich sein kann, mit externen Beratern schwierige Fragestellungen oder Situationen zu beleuchten und nach neuen Wegen zu suchen. Die Supervisorin ist hier nicht die Ratgebende, sondern die Fragende. Durch die Fragen kann der Hilfesuchende selbst die für ihn/sie richtige und passende Antwort auf ihre/seine Fragen finden. Einzelsupervisionen sind nur nach vorheriger Absprache möglich. Die Anzahl und Häufigkeit der Supervisionen wird von dem Ratsuchenden selbst bestimmt.

Coaching in Lebenskrisen

Zum Leben gehören Krisen, schwierigen Zeiten, in welchen wir das Gewohnte hinterfragen (müssen), der Boden nicht mehr trägt. Krisen sind Zeiten, in denen wir Entscheidungen treffen (müssen), die uns schwer fallen, manchmal überfordern. Wir verstehen unsere Welt nicht mehr und suchen nach Orientierung, Halt und neuen Zielen. In diesen Umbruchzeiten biete ich Ihnen kompetente Begleitung an, deren Ziel es ist, Sie in Ihrem Entscheidungsprozess zu unterstützen, Perspektiven zu erarbeiten, Optionen zu testen. Mit Hilfe unterschiedlicher Methoden haben Sie die Möglichkeit Ihre eigene Situation zu beleuchten und die verschiedenen Wege zu betrachten. Am Ende wird die Wahl des Weges klarer und weniger beängstigend möglich sein. Sie werden ermutigt und unterstützt diesen Prozess der eigenen Klärung zu durchleben und dabei in der von Ihnen gewünschten Weise begleitet.

Coaching für pflegende Angehörige

80% der pflegebedürftigen Menschen werden zuhause gepflegt, meist von Partner/innen oder Kindern. Die Pflege eines geliebten, nahestehenden Menschen stellt den Pflegenden vor große Herausforderungen. Der pflegende Angehörige selbst fühlt sich in seiner Rolle häufig völlig überlastet und überfordert, lebt über seine eigenen Kräfte und überschreitet seine eigenen Grenzen. Dies kann zu Erschöpfung, Burnout, eigener Krankheit und Aggression führen.

Ich biete Ihnen an im Einzelgespräch gemeinsam Möglichkeiten der Entlastung zu finden und Freiräume um Kraft zu schöpfen zu gestalten. Denn Sie sollen bei aller Belastung wieder lachen können und eigene Lebensfreude neu leben können.